Mit Köpfchen Geld sparen

Was sind Aktien?

Eine Einführung für Einsteiger

Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Wenn Sie eine Aktie kaufen, erwerben Sie praktisch einen kleinen Teil dieses Unternehmens. Das bedeutet, dass Sie am Erfolg (oder auch Misserfolg) des Unternehmens beteiligt sind. Die Aktien repräsentieren das Eigenkapital einer Firma, und als Aktionär besitzen Sie ein Stück dieses Kapitals. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie ein Büro besuchen oder eine Entscheidung treffen können – Sie sind ein sogenannter Miteigentümer, jedoch ohne direkten Einfluss auf die tägliche Geschäftsführung.

Warum geben Unternehmen Aktien aus?

Ein Unternehmen gibt Aktien aus, um Kapital zu beschaffen, das für Investitionen oder das Wachstum der Firma verwendet wird. Im Gegenzug für den Kauf der Aktie erhalten Investoren die Chance, an den Gewinnen des Unternehmens zu partizipieren. Dies kann in Form von Dividenden, also Gewinnbeteiligungen, geschehen oder durch eine Wertsteigerung der Aktien selbst. Wenn das Unternehmen erfolgreich ist und an Wert gewinnt, steigt auch der Wert der Aktie, und Sie können sie zu einem höheren Preis verkaufen. Aktien sind also eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Expansion zu finanzieren, während Investoren die Chance auf finanzielle Gewinne erhalten.


Zusätzlich zur Kapitalbeschaffung bieten Aktien Unternehmen auch andere Vorteile. Durch die Ausgabe von Aktien können Unternehmen ihre Eigenkapitalquote erhöhen, was sie finanziell stabiler macht. Eine hohe Eigenkapitalquote ist ein wichtiger Indikator für Kreditgeber und andere Finanzpartner, da sie zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, auch schwierige wirtschaftliche Phasen zu überstehen. Aktien bieten Unternehmen außerdem die Möglichkeit, ihre Bekanntheit zu steigern. Wenn ein Unternehmen an die Börse geht und Aktien ausgibt, erhält es oft viel öffentliche Aufmerksamkeit, was sowohl das Vertrauen der Kunden als auch der Geschäftspartner stärken kann.

Wie funktioniert der Aktienhandel?

Das Besondere an Aktien ist, dass sie an der Börse gehandelt werden. Eine Börse ist ein Marktplatz, an dem Wertpapiere wie Aktien gekauft und verkauft werden. Der Preis einer Aktie wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn viele Menschen an die Zukunft eines Unternehmens glauben und Aktien kaufen wollen, steigt der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn die Nachfrage zurückgeht oder das Unternehmen in Schwierigkeiten gerät. Dieses ständige Auf und Ab der Kurse wird als Volatilität bezeichnet.

Börsen sind jedoch nicht die einzigen Orte, an denen Aktien gehandelt werden können. Es gibt auch den sogenannten außerbörslichen Handel (OTC-Handel), bei dem Aktien direkt zwischen zwei Parteien gehandelt werden, ohne dass eine Börse involviert ist. Dieser Handel kann flexibel sein, birgt aber auch gewisse Risiken, da es keine zentrale Stelle gibt, die die Transaktionen überwacht. Dennoch spielt der Handel an den großen Börsen wie der New Yorker Börse (NYSE) oder der Frankfurter Börse eine wesentliche Rolle, da hier die Liquidität am größten ist und die Kurse öffentlich einsehbar sind.

Chancen und Risiken für Einsteiger

Als Anfänger sollten Sie sich bewusst sein, dass der Aktienmarkt sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Auf der einen Seite haben Sie die Möglichkeit, Ihr Vermögen zu vermehren, indem Sie in erfolgreiche Unternehmen investieren. Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass der Wert Ihrer Aktien sinkt, insbesondere dann, wenn das Unternehmen finanzielle Probleme hat oder die allgemeine Marktlage schlecht ist. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und das eigene Risiko zu managen.

Für Einsteiger ist es oft sinnvoll, mit kleinen Beträgen zu beginnen und sich mit der Zeit weiter vorzuarbeiten. Dabei kann es hilfreich sein, sich zunächst auf Blue-Chip-Aktien zu konzentrieren – also Aktien großer, etablierter Unternehmen, die als relativ sicher gelten. Diese Unternehmen haben in der Regel eine stabile Geschäftsentwicklung und sind weniger anfällig für Schwankungen als kleinere, risikoreichere Firmen. Gleichzeitig sollte man die Risiken im Blick behalten und nicht zu viel Kapital auf einzelne Aktien setzen.

Dividenden und Kursgewinne

Es gibt zwei Hauptarten, wie Investoren mit Aktien Geld verdienen können: Dividenden und Kursgewinne. Dividenden sind regelmäßige Ausschüttungen von Gewinnen, die ein Unternehmen an seine Aktionäre zahlt. Nicht alle Unternehmen zahlen Dividenden, da einige ihren gesamten Gewinn reinvestieren, um weiter zu wachsen. Kursgewinne hingegen entstehen, wenn der Wert einer Aktie steigt und Sie diese Aktie zu einem höheren Preis verkaufen können, als Sie sie gekauft haben.

Dividenden sind besonders interessant für Anleger, die auf regelmäßige Einnahmen angewiesen sind, etwa im Ruhestand. Es gibt sogar spezielle Strategien, die darauf abzielen, vor allem Aktien von Unternehmen zu kaufen, die hohe Dividendenrenditen aufweisen. Eine Dividendenrendite von 3-5 % pro Jahr kann für viele Investoren eine attraktive Einnahmequelle darstellen, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen. Allerdings sollte man darauf achten, dass eine hohe Dividendenrendite nicht immer ein gutes Zeichen ist – manchmal deutet sie darauf hin, dass der Aktienkurs stark gefallen ist, weil das Unternehmen Schwierigkeiten hat.

Was beeinflusst den Aktienkurs?

Der Aktienkurs wird von vielen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unternehmensspezifische Nachrichten, wie z. B. Quartalsberichte, neue Produkte oder Änderungen im Management. Auch die allgemeine wirtschaftliche Lage, Zinssätze und politische Entwicklungen können die Kurse beeinflussen. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Aktienmarkt oft auf Erwartungen und Spekulationen basiert. Wenn Investoren glauben, dass ein Unternehmen in Zukunft erfolgreich sein wird, steigt die Nachfrage nach den Aktien dieses Unternehmens, was den Kurs in die Höhe treibt.

Auch die psychologische Komponente spielt eine bedeutende Rolle beim Aktienkurs. Die Stimmung am Markt kann sich schnell ändern, wenn etwa Nachrichten über eine mögliche Rezession oder geopolitische Spannungen veröffentlicht werden. Diese Stimmungen führen oft zu sogenannten Herdenverhalten, bei dem viele Anleger gleichzeitig kaufen oder verkaufen, weil sie befürchten, etwas zu verpassen. Für langfristig orientierte Anleger kann es daher ratsam sein, sich nicht zu sehr von kurzfristigen Nachrichten beeinflussen zu lassen, sondern auf das langfristige Potenzial eines Unternehmens zu achten.

Wie starte ich als Einsteiger?

Wenn Sie als Einsteiger mit dem Investieren in Aktien beginnen möchten, gibt es einige grundlegende Schritte, die Sie befolgen sollten. Zunächst sollten Sie sich ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen. Ein Depot ist notwendig, um Aktien kaufen und verkaufen zu können. Anschließend sollten Sie sich gut informieren und eine Strategie entwickeln. Für Anfänger ist es oft ratsam, nicht alles auf eine Karte zu setzen, sondern das Risiko zu streuen. Das bedeutet, dass Sie in verschiedene Unternehmen und Branchen investieren, um das Verlustrisiko zu minimieren.

Neben der Diversifikation sollten Sie sich auch überlegen, welchen Betrag Sie monatlich oder jährlich investieren möchten. Der Cost-Average-Effekt ist eine Methode, bei der regelmäßig eine feste Summe in Aktien oder Fonds investiert wird. Dadurch kaufen Sie mal zu höheren und mal zu niedrigeren Kursen, was langfristig zu einem Durchschnittspreis führt und das Risiko reduziert, zum falschen Zeitpunkt eine größere Summe zu investieren. Für Einsteiger ist diese Methode ideal, um schrittweise in den Aktienmarkt einzusteigen und das eigene Risiko zu minimieren.

Langfristige Strategie vs. kurzfristiges Trading

Beim Investieren in Aktien gibt es grundsätzlich zwei Ansätze: die langfristige Anlage und das kurzfristige Trading. Langfristige Investoren kaufen Aktien, um sie über viele Jahre hinweg zu halten. Sie setzen auf das langfristige Wachstum der Unternehmen und profitieren von Dividenden und steigenden Kursen. Kurzfristige Trader hingegen versuchen, von kurzfristigen Kursschwankungen zu profitieren, indem sie Aktien kaufen und verkaufen, oft innerhalb weniger Tage oder Wochen. Für Einsteiger ist die langfristige Strategie in der Regel weniger risikoreich und einfacher umzusetzen.

Kurzfristiges Trading kann zwar lukrativ sein, ist jedoch mit einem erheblich höheren Risiko verbunden. Trader müssen ständig die Märkte beobachten und schnell reagieren können, wenn sich die Kurse ändern. Dazu sind nicht nur umfassende Marktkenntnisse, sondern auch emotionale Disziplin notwendig. Wer erfolgreich traden möchte, muss in der Lage sein, Verluste zu akzeptieren und darf sich nicht von kurzfristigen Gewinnen oder Verlusten verleiten lassen. Für Einsteiger ist es daher empfehlenswert, sich zunächst auf eine langfristige Strategie zu konzentrieren, die auf einem soliden Fundament und einer gründlichen Analyse beruht.

Die Bedeutung der Diversifikation

Ein wichtiger Grundsatz beim Investieren ist die Diversifikation. Diversifikation bedeutet, dass Sie Ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen verteilen, um das Risiko zu verringern. Wenn Sie zum Beispiel nur in eine Branche investieren und diese Branche in eine Krise gerät, könnte Ihr gesamtes Portfolio stark an Wert verlieren. Durch die Investition in verschiedene Unternehmen und Sektoren können Sie dieses Risiko reduzieren.

Diversifikation ist nicht nur auf Aktien beschränkt. Sie können auch in andere Anlageklassen wie Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe investieren, um Ihr Portfolio breiter aufzustellen. Diese unterschiedlichen Anlageklassen reagieren oft unterschiedlich auf wirtschaftliche Entwicklungen, sodass Verluste in einer Anlageklasse durch Gewinne in einer anderen ausgeglichen werden können. Eine ausgewogene Mischung verschiedener Anlageklassen kann helfen, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig das Potenzial für Renditen zu maximieren.

Emotionen im Griff behalten

Der Aktienmarkt kann emotional herausfordernd sein, insbesondere in Zeiten, in denen die Kurse stark schwanken. Angst und Gier sind zwei Emotionen, die Investoren oft zu schlechten Entscheidungen verleiten. Wenn die Kurse fallen, neigen viele dazu, in Panik zu verkaufen, obwohl es besser wäre, Ruhe zu bewahren und auf eine Erholung zu warten. Genauso kann die Gier dazu führen, dass man in überbewertete Aktien investiert, weil man hofft, dass die Kurse weiter steigen. Eine klare Strategie und Disziplin sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.

Ein weiterer emotionaler Fallstrick ist der sogenannte Verlustaversionseffekt. Menschen neigen dazu, Verluste stärker zu empfinden als Gewinne derselben Größe. Dies kann dazu führen, dass Investoren zu lange an verlustbringenden Aktien festhalten, in der Hoffnung, dass sich der Kurs wieder erholt. Diese Haltung kann jedoch dazu führen, dass man verpasst, in andere, potenziell profitablere Anlagen zu investieren. Erfolgreiche Investoren lernen, Verluste zu akzeptieren und rational zu entscheiden, wann es besser ist, eine Position zu schließen.

Fazit: Warum Aktien eine gute Wahl sein können

Aktien bieten eine hervorragende Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Sie ermöglichen es Ihnen, am Wachstum erfolgreicher Unternehmen zu partizipieren und von deren Gewinnen zu profitieren. Allerdings sollten Sie sich der Risiken bewusst sein und nur Geld investieren, dessen Verlust Sie verkraften können. Für Einsteiger ist es wichtig, sich gut zu informieren, eine passende Strategie zu wählen und Geduld zu haben. Aktien sind kein Mittel, um schnell reich zu werden, aber sie bieten langfristig eine attraktive Chance auf finanzielle Freiheit.


Aktien bieten zudem die Möglichkeit, die finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und sich gegen die Inflation abzusichern. Während die Inflation den Wert von Bargeld über die Zeit hinweg mindert, haben Aktien historisch gesehen langfristig eine höhere Rendite erwirtschaftet. Durch kluge Investitionen können Sie Ihr Vermögen nicht nur erhalten, sondern auch vermehren. Dies setzt jedoch voraus, dass Sie diszipliniert sind und sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen verunsichern lassen. Letztlich ist die Investition in Aktien eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte, aber auch eine spannende und potenziell lohnende Reise darstellen kann.

Top Artikel der letzten 7 Tage

Gratisproben Zigaretten: Warum Sie stattdessen auf rauchfrei setzen sollten

Gratisproben von Zigaretten sind eine Werbemasche, die vor allem...

Produkttests für Familien: Was Eltern wissen sollten

Produkttests bieten nicht nur Einzelpersonen spannende Möglichkeiten, sondern auch...

Wie Webmaster durch E-Mail-Marketing profitieren

E-Mail-Marketing ist eine der leistungsstärksten Methoden, um mit einer...

Mit Köpfchen Geld sparen

Wie Sie durch Preisvergleiche im Alltag hunderte Euro sparen

Viele Menschen unterschätzen, wie viel Geld sparen durch gezielte...

Warum kostenlose Software-Angebote so beliebt sind

Kostenlose Software ist für viele Menschen ein echter Gamechanger....

Spartipps für Familienautos: Weniger Kosten, mehr Komfort

Ein Familienauto ist für viele Haushalte unverzichtbar. Ob Fahrten...

Günstige Dekoideen für dein Zuhause

Ein schön dekoriertes Zuhause ist für viele ein Herzenswunsch,...

Produkttester für Fitnessprodukte gesucht

Du liebst Fitness, möchtest neue Produkte ausprobieren und dabei...

Dolby Surround System gewinnen: So nutzt du kostenlose Gewinnspiele geschickt

Ein Dolby Surround System sorgt für ein beeindruckendes Heimkinoerlebnis...

Produktproben Rasendünger: So pflegst du deinen Rasen kostenlos

Ein gepflegter, grüner Rasen ist das Herzstück vieler Gärten....

Produkttests für Haustierbedarf: Ein Erfahrungsbericht

Haustiere sind treue Begleiter und verdienen nur das Beste....
- Anzeige / Werbung -

Verwandte Artikel