Mit Köpfchen Geld sparen

Warum Reparieren günstiger ist als Neukaufen

Reparieren spart Geld, schont Ressourcen und gibt alten Gegenständen ein neues Leben.

Alte Dinge zu reparieren statt sie direkt zu ersetzen, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nicht nur die Umwelt profitiert davon, auch Ihr Geldbeutel wird geschont. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Reparieren oft die bessere Wahl ist und welche Vorteile es bietet.

Kostenvorteile durch Reparaturen

Ein kaputtes Gerät oder Möbelstück wegzuwerfen und neu zu kaufen, erscheint auf den ersten Blick einfach. Doch in den meisten Fällen ist es günstiger, den Schaden zu beheben, als ein komplett neues Produkt zu kaufen. Reparaturen kosten in der Regel nur einen Bruchteil des Preises, den ein neues Gerät kosten würde.


Zudem sind viele Ersatzteile mittlerweile einfach und günstig online erhältlich. Plattformen und Marktplätze bieten eine große Auswahl an Ersatzteilen für Elektrogeräte, Fahrräder oder Möbel. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie kleinere Reparaturen oft selbst durchführen und dabei erhebliche Kosten sparen. Wenn Sie sich unsicher sind, gibt es zahlreiche Online-Tutorials, die Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie bestimmte Reparaturen durchführen.

Ein weiterer Spartipp ist der Kauf von gebrauchten Ersatzteilen. Viele Online-Plattformen bieten gebrauchte, aber voll funktionsfähige Teile an, die deutlich günstiger sind als neue. So lassen sich auch größere Reparaturen kostengünstig umsetzen.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Neben den finanziellen Vorteilen bietet das Reparieren auch ökologische Vorteile. Die Herstellung neuer Produkte verbraucht Rohstoffe und Energie, was die Umwelt belastet. Indem Sie ein Gerät oder Möbelstück reparieren, verlängern Sie dessen Lebensdauer und reduzieren den Bedarf an neuen Ressourcen.

Gerade in einer Zeit, in der Umweltschutz immer wichtiger wird, ist es sinnvoll, sich für Reparaturen zu entscheiden. Weniger Müll und weniger Rohstoffverbrauch tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Auch in der Modeindustrie wird das Reparieren von Kleidung zunehmend gefördert. Viele Marken bieten inzwischen Reparaturservices für ihre Produkte an, um die Lebensdauer der Kleidung zu verlängern.

Ein weiterer ökologischer Vorteil ist die Verringerung von Elektroschrott. Jährlich werden Millionen von Elektrogeräten weggeworfen, obwohl viele davon mit einfachen Mitteln repariert werden könnten. Indem Sie defekte Geräte instand setzen, tragen Sie aktiv zur Reduzierung von Elektroschrott bei und schonen die Umwelt.

Emotionaler Wert und Individualität

Ein weiterer Vorteil des Reparierens ist der emotionale Wert, den viele Gegenstände haben. Ein altes Möbelstück oder ein Erbstück hat oft einen ideellen Wert, der durch eine Reparatur bewahrt werden kann. Indem Sie Dinge selbst reparieren oder aufarbeiten, schaffen Sie einzigartige Stücke mit Charakter.

Auch bei Kleidung und Accessoires lässt sich durch Reparaturen und Anpassungen Individualität schaffen. Statt Wegwerfmode zu unterstützen, können Sie durch kreative Änderungen und Upcycling-Projekte neue Lieblingsstücke schaffen. Upcycling ist zudem eine Möglichkeit, aus vermeintlich nutzlosen Gegenständen neue, nützliche Produkte zu machen. Dies spart nicht nur Geld, sondern fördert auch Kreativität und Nachhaltigkeit.

Reparaturservices nutzen

Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, kann auf professionelle Reparaturservices zurückgreifen. Viele Städte bieten mittlerweile sogenannte Repair-Cafés an, in denen Experten helfen, defekte Geräte zu reparieren. Auch spezialisierte Werkstätten sind oft günstiger als der Neukauf.

Ein weiterer Tipp: Prüfen Sie, ob der Hersteller Ihres Produkts einen Reparaturservice anbietet. Viele Unternehmen haben eigene Reparaturprogramme, die günstiger sind als externe Anbieter. In manchen Fällen bieten Hersteller sogar kostenlose Reparaturen an, wenn das Produkt unter bestimmte Garantiebedingungen fällt.

Gesetzliche Vorgaben und Garantie

Seit 2021 gibt es in der EU neue Vorgaben zur Reparierbarkeit von Elektrogeräten. Hersteller sind verpflichtet, Ersatzteile bereitzustellen und Reparaturanleitungen zu veröffentlichen. Dadurch wird es Verbrauchern leichter gemacht, defekte Geräte zu reparieren.

Nutzen Sie außerdem Garantie- und Gewährleistungsansprüche. Oft decken diese Reparaturen ab, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen. Prüfen Sie vor einem Neukauf immer, ob eine Reparatur im Rahmen der Garantie möglich ist. In einigen Fällen bieten Händler sogar erweiterte Garantieprogramme an, die zusätzliche Reparaturen abdecken.

Ein weiterer rechtlicher Aspekt ist das sogenannte „Recht auf Reparatur“, das in vielen Ländern diskutiert wird. Dieses Recht soll sicherstellen, dass Verbraucher Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturanleitungen haben, um ihre Geräte länger nutzen zu können.

DIY-Reparaturen: Tipps und Tricks

Für kleinere Reparaturen lohnt es sich, selbst Hand anzulegen. Hier sind einige einfache Tipps, die Ihnen helfen können, Reparaturen erfolgreich durchzuführen:

  • Werkzeug: Investieren Sie in ein gutes Basis-Werkzeugset, das Ihnen bei den meisten Reparaturen hilft.
  • Anleitungen: Nutzen Sie Online-Plattformen wie YouTube, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu finden.
  • Geduld: Nehmen Sie sich Zeit und arbeiten Sie sorgfältig, um Schäden zu vermeiden.

DIY-Reparaturen können nicht nur Geld sparen, sondern machen auch Spaß und vermitteln ein Gefühl der Selbstständigkeit.

Fazit: Reparieren lohnt sich

Reparieren statt Neukaufen schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Es lohnt sich, defekte Gegenstände genauer anzuschauen und nach Reparaturmöglichkeiten zu suchen.


Mit etwas Geschick oder der Hilfe von Profis lassen sich viele Dinge wieder instand setzen und somit Kosten und Ressourcen sparen. Zudem trägt das Reparieren dazu bei, den Konsum von Wegwerfprodukten zu reduzieren und nachhaltiger zu leben.

Top Artikel der letzten 7 Tage

AVM FRITZ!Repeater 6000: Maximale WLAN-Abdeckung und Geschwindigkeit für moderne Haushalte

Der AVM FRITZ!Repeater 6000 gehört zu den leistungsstärksten WLAN-Repeatern...

Produkttester werden und neue Produkte gratis testen: Ihre Chance

Haben Sie sich schon einmal gewünscht, die neuesten Produkte...

Produkttester im Baumarkt gesucht: So funktioniert’s!

Baumärkte sind ein Paradies für Heimwerker und Gartenfreunde. Doch...

Mit Köpfchen Geld sparen

Produkttester bei EDEKA gesucht: Jetzt mitmachen und neue Produkte testen

EDEKA ist eine der bekanntesten Supermarktketten in Deutschland. Neben...

Altersvorsorge für Selbstständige: So sichern Sie sich ab

Selbstständige und Freiberufler stehen in Bezug auf die Altersvorsorge...

Tarifcheck Hundekrankenversicherung: Beste Gesundheitsvorsorge für Ihren Vierbeiner

Haustiere sind fester Bestandteil vieler Familien. Doch genau wie...

Preisvergleich für Autoteile und Zubehör: Worauf achten

Der Kauf von Autoteilen und Zubehör kann schnell ins...

Wie man kostenlose Kinderfilme und -serien online findet

Kinder lieben es, Filme und Serien zu schauen. Doch...

Gratisproben für neue Getränke und Snacks: So testen Sie kostenlos

Wer liebt es nicht, neue Getränke und Snacks auszuprobieren?...

Produktproben LED-Strips: So erhalten Sie kostenlose Lichtakzente für Ihr Zuhause

LED-Strips sind eine der beliebtesten Möglichkeiten, um Wohnräume, Arbeitsbereiche...

Kostenlose Produktproben von Nahrungsergänzungsmitteln: So testen Sie risikofrei

Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie versprechen eine bessere...
- Anzeige / Werbung -

Verwandte Artikel