Mehr sparen. Besser leben.

Solarthermie im Spätsommer: Einstellungen für maximale Ausnutzung

Ein Satz, viele Kilowattstunden: Mit den richtigen Solarthermie‑Einstellungen holen Sie im Spätsommer in Deutschland jeden Strahl aus Kollektor und Speicher – spürbar auf der Warmwasser‑ und Heizkostenrechnung.

Im Spätsommer spielt Ihnen das Wetter doppelt in die Karten: Tagsüber liefert die Sonne lange und stabile Einstrahlung, abends sinken die Außentemperaturen – die Raumheizung bleibt meist aus, Warmwasser ist aber täglich gefragt. Genau jetzt lohnt sich das Feintuning: Eine etwas höhere ΔT‑Einschaltschwelle, eine ruhige Pumpenkennlinie und eine straffe Nachheizsperre erhöhen den solaren Deckungsanteil spürbar. Das Ergebnis merken Sie sofort an selteneren Kesselstarts und an konstant heißem Wasser zur richtigen Zeit.

Damit Sie schnell ins Handeln kommen, führt Sie dieser Leitfaden Schritt für Schritt durch die wichtigsten Reglerpunkte: ΔT Ein/Aus, Pumpenregelung (PWM oder Stufe), Vorrang/Nachheizlogik, Mischventil am Ausgang und Zirkulationszeiten. Wenn Sie heute nur drei Dinge umsetzen, starten Sie hier: Zirkulation auf kurze Komfortfenster begrenzen, Speicher tagsüber moderat „stapeln“ (bei sauberer Schichtung) und die Nachheizung erst ab dem frühen Abend freigeben.

Warum der Spätsommer Ihr Solarthermie‑Boost ist

Zwischen Mitte August und Ende September trifft in weiten Teilen Deutschlands noch reichlich Solarstrahlung auf die Dachflächen, während die Außentemperaturen abends bereits sinken. Genau diese Kombination spielt Solarthermie in die Karten: Der Kollektor liefert lange Ertragsfenster, und Ihr Bedarf an Warmwasser bleibt hoch – von der Dusche nach der Arbeit bis zum Wochenend‑Abwasch nach dem Grillen. Wer jetzt die Regler richtig setzt, erhöht den solaren Deckungsanteil und reduziert die Nachheizzeiten von Gastherme, Öl‑ oder Holzheizung.

 

Hinzu kommt: Viele Haushalte wechseln im Spätsommer zurück in den Alltagsrhythmus nach den Ferien. Duschzeiten verschieben sich, Zirkulationspumpen laufen wieder häufiger, und Speicher ziehen schneller leer. Mit fein justierten Solarthermie‑Einstellungen minimieren Sie Verlustzeiten, nutzen die besten Sonnenstunden und steigern die nutzbare Speichertemperatur ohne unnötige Spitzen.

Solarthermie kurz erklärt – das zählt für Ihre Einstellungen

Solarthermie wandelt Sonnenlicht in Wärme um und speist sie über einen Wärmetauscher in Ihren Warmwasserspeicher oder einen Kombispeicher ein. Kernstück Ihrer Regelung ist die Differenztemperatur: Erst wenn der Kollektor spürbar wärmer ist als der Speicher, startet die Solarpumpe. Fällt die Differenz, stoppt sie wieder. So vermeiden Sie, den Speicher „kaltzufahren“.

Für maximale Ausnutzung im Spätsommer sind drei Dinge entscheidend: die geeigneten ΔT‑Schwellwerte (Ein und Aus), eine zur Anlage passende Pumpenregelung (PWM oder Stufenbetrieb) und klare Prioritäten zwischen Solarertrag und Nachheizung. Ergänzend bestimmen Speicher‑Sollwerte, Mischventil und Zirkulationszeiten, wie viel der erzeugten Wärme wirklich an der Zapfstelle ankommt.

10‑Minuten‑Vorabcheck: Voraussetzungen für Top‑Ertrag

Bevor Sie an ΔT, Pumpenkennlinie und Sperrzeiten drehen, prüfen Sie die Basis. Viele Prozentpunkte Ertrag gehen verloren, wenn Sensoren schlecht sitzen, Luft im Kreis ist oder die Zirkulation unnötig Wärme abzieht.

Kontrollieren Sie zuerst Sichtbares: Sind Dachkollektoren sauber, sind die Temperaturen am Regler plausibel (Kollektor tagsüber deutlich über Umgebung), und sind die Leitungen gedämmt? Danach folgt der Blick auf Speicher, Mischventil und Zirkulationspumpe – hier entscheidet sich, ob Ihre Solarthermie die gewonnene Wärme auch bis zum Hahn bringt.

• Kollektor und Sensoren: Glas/Oberflächen reinigen, Fühler sitzen fest auf Metall, Fühlerkabel ohne Beschädigung; Luftabscheider entlüften.

• Speicher & Hydraulik: Dämmung prüfen, Rückschlagventile funktionieren, Sicherheitsventile dicht; Mischventil auf sinnvollen Bereich (z. B. 45–50 °C) einstellen.

• Zirkulationspumpe: Zeitschaltplan auf Tagesrhythmus anpassen, abends kurz, mittags eher aus; Rücklaufleitung gedämmt.

• Solarpumpe: Geräuscharm, keine Kavitation; Durchflussanzeige (falls vorhanden) im grünen Bereich.

• Regler: Datum/Uhrzeit korrekt (für Zeitprogramme), Anlagentyp richtig gewählt (Flachkollektor vs. Vakuumröhre), Legionellenprogramm verstanden.

So stellen Sie den Solarregler im Spätsommer optimal ein

Die meisten Regler bieten identische Grundfunktionen, heißen aber je nach Hersteller unterschiedlich. Entscheidend sind die Werte – nicht der Menüname. Arbeiten Sie in kleinen Schritten und dokumentieren Sie jede Änderung mit Datum; nach einer Woche sehen Sie im Ertragslog, was funktioniert.

Differenztemperatur (ΔT) Ein/Aus – das Herz der Regelung

Die Einschalt‑Differenz (ΔT Ein) bestimmt, ab welcher Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfühler und Speicherfühler die Solarpumpe startet. Im Spätsommer lohnt ein leicht höherer ΔT‑Ein‑Wert als im Hochsommer, da die Einstrahlung flacher ist und Kollektoren schneller auskühlen, sobald eine Wolke durchzieht. Als praxistauglicher Startpunkt gelten etwa 8–10 K für Flachkollektoren und 6–8 K für Vakuumröhren.

Die Ausschalt‑Differenz (ΔT Aus) sollte 2–3 K unter dem Ein‑Wert liegen, damit die Pumpe nicht ständig ein‑ und ausschaltet („Takten“). Beobachten Sie einige Tage das Verhalten: Häufiges Takten senkt die Effizienz. In dem Fall ΔT Ein um 1 K anheben oder ΔT Aus um 1 K absenken, bis die Laufzeiten ruhiger werden.

Maximal‑ & Minimaltemperaturen – Ertrag sichern, Stagnation vermeiden

Setzen Sie eine sinnvolle Kollektor‑Maximaltemperatur, um die Anlage bei extremen Bedingungen zu schützen. Im Spätsommer erreichen gut belüftete Flachkollektoren bei geringer Abnahme problemlos 120 °C und mehr – eine korrekt eingestellte Stagnationsstrategie ist daher Pflicht. Stellen Sie am Regler eine Kollektor‑Abschalttemperatur ein, bei der die Pumpe stoppt, bevor Dampfblasen die Hydraulik belasten.

Ebenso wichtig ist eine Minimaltemperatur für den Speicher (z. B. 45–50 °C), unter die das Mischventil am Ausgang nicht fällt. So bleibt die Warmwasserqualität stabil – und Sie vermeiden das „Kaltziehen“ des Speichers durch zu frühe Pumpenstarts am Vormittag.

Pumpenregelung (PWM/Stufen) – die richtige Fördermenge finden

Viele Regler bieten heute eine modulierende Pumpensteuerung per PWM. Ziel ist, genau so viel Solarwärme zu ernten, dass der Kollektor nicht unnötig auskühlt, der Speicher aber zügig auflädt. Beginnen Sie mit einer mittleren Kennlinie und erhöhen Sie die Drehzahl leicht, wenn ΔT Ein zwar erreicht wird, der Ertrag aber flach bleibt. Sinkt die Kollektortemperatur nach Pumpenstart sofort stark ab, ist der Volumenstrom zu hoch – reduzieren Sie die Kennlinie in 5‑Prozent‑Schritten.

Bei älteren Stufenpumpen wählen Sie am besten die niedrigste Stufe, die den geforderten Temperaturhub verlässlich schafft. Achten Sie auf Strömungsgeräusche (Kavitation) und kontrollieren Sie, ob die Rücklaufleitung spürbar warm wird – ein Zeichen für zu hohen Volumenstrom.

Vorrangschaltung & Nachheizsperre – Solarwärme zuerst

Aktivieren Sie im Spätsommer eine deutliche Solar‑Priorität. Das bedeutet: Der konventionelle Wärmeerzeuger (Gas/Öl/Holz) darf das Warmwasser nur nachheizen, wenn der Speicher tatsächlich unter einen Mindestwert sinkt – nicht „vorsorglich“ am frühen Nachmittag. Eine Nachheizsperre bis in die Abendstunden gibt der Solarthermie die Chance, den Speicher tagsüber voll zu laden.

Praktisch heißt das: Legen Sie den Nachheiz‑Start spät (z. B. 19–20 Uhr) und den Nachheiz‑Zielwert moderat (z. B. 50–52 °C), wenn der Haushalt überwiegend morgens duscht. Bei abendlichen Duschzeiten ziehen Sie den Start um 1–2 Stunden vor – aber erst, wenn klar ist, dass keine Sonne mehr kommt.

Warmwassertemperatur & Mischventil – sicher und effizient

Das thermostatische Mischventil sorgt dafür, dass am Hahn eine konstante Temperatur anliegt, während der Speicher selbst heißer sein darf. Im Spätsommer lohnt es sich, den Speichersollwert leicht anzuheben (z. B. 55–60 °C), um die gespeicherte Sonnenenergie besser „zu stapeln“. Gleichzeitig begrenzt das Mischventil am Ausgang auf komfortable 45–48 °C – so nutzen Sie mehr Solarwärme, ohne Verbrühungsgefahr.

Behalten Sie hygienische Standards im Blick: Legionellenprävention kann – je nach Anlagentyp und Herstellerempfehlung – eine regelmäßige Speichererwärmung auf 60 °C vorsehen. Planen Sie diesen Zyklus in Zeiten guter Einstrahlung oder in die Nachheizzeit ein, damit er nicht unnötig Solarertrag „verdrängt“.

Zirkulationspumpe: Komfort ja, Dauerlauf nein

Zirkulationsleitungen sind bequem, ziehen aber kontinuierlich Energie aus dem Speicher – besonders, wenn sie ungedämmt sind. Schalten Sie die Zirkulationspumpe daher konsequent über Zeitschaltprogramme und Präsenzfenster. Morgens und abends je 30–60 Minuten reichen in den meisten Haushalten. Dazwischen genügt oft eine Tasterlösung, die bei Bedarf für wenige Minuten aktiviert.

Wer tagsüber im Homeoffice ist, legt ein kurzes Mittagsfenster, wenn ohnehin Solarwärme anliegt. Ab Mitternacht sollte die Zirkulation in Wohngebäuden in der Regel ruhen. Prüfen Sie zusätzlich, ob Rückschlagventile intakt sind – sonst zirkuliert die Leitung auch im Stillstand ungewollt.

Spätsommer‑Feinheiten: Sonnenstand, Schatten, Sauberkeit

Der Sonnenstand wird flacher, Schornsteine und Nachbargebäude werfen längere Schatten. Beurteilen Sie an zwei, drei klaren Tagen, ob und wann Teilverschattung einsetzt. Bei Reihenhäusern reicht eine halbe Stunde Schatten am Nachmittag, um den Tagesertrag sichtbar zu drücken. Wo möglich, reduzieren Sie Hindernisse am Dach (z. B. lose montierte Antennen) und trimmen vorsichtig nahstehende Äste – natürlich nur im zulässigen Rahmen und mit Nachbarschaftsrücksicht.

Eine Reinigung der Kollektoroberfläche wirkt oft unspektakulär, lohnt aber: Staub und Pollen aus dem Sommer reduzieren die Einstrahlung. Ein weicher Wischer, klares Wasser und Sicherheitsabstand genügen. Arbeiten auf dem Dach gehören in Fachhände; vom Boden erreichbare Kollektoren lassen sich vorsichtig selbst säubern.

Praxisprofile: So holen verschiedene Haushalte mehr raus

Jede Anlage und jeder Alltag ist anders: Duschzeiten, Zirkulation und Speichersollwerte bestimmen, wie viel der Solarwärme tatsächlich am Hahn ankommt. Die folgenden Profile übersetzen die Reglerlogik in konkrete Alltagsmuster – mit kleinen, sofort umsetzbaren Stellschrauben, die den solaren Deckungsanteil im Spätsommer merklich erhöhen.

Orientieren Sie sich am Profil, das Ihrem Haushalt am nächsten kommt, und passen Sie ΔT, Pumpenkennlinie und Nachheizsperre in 1‑K‑ bzw. 5‑%‑Schritten an. Wichtig ist, Änderungen jeweils einige Tage wirken zu lassen und abends die Speichertemperatur sowie eventuelles Takten der Pumpe zu prüfen. So finden Sie schnell die Einstellung, die Komfort und Ertrag optimal verbindet.

Singlehaushalt – kurze Laufzeiten, gezielte Zirkulation

Singles verbrauchen weniger Warmwasser und verschenken daher relativ mehr durch schlechte Zirkulation. Stellen Sie die Zirkulationspumpe strikt auf zwei kurze Komfortfenster am Tag. ΔT Ein leicht höher wählen (z. B. +1 K zum Standard), damit die Pumpe nur bei wirklich lohnendem Ertrag startet. Das Mischventil so einstellen, dass die Dusche ohne Nachmischen angenehm läuft – dann bleibt der Speicher länger heiß.

Planen Sie Legionellenzyklen mit Sonne: Fällt der Zyklus stets in wolkenarme Mittage, übernimmt die Solarthermie einen guten Teil des Temperaturhubs. Die Nachheizung muss dann nur noch „den Rest“ liefern.

Paar – Abenddusche, Speicher schlau stapeln

Viele Paare duschen abends. Erhöhen Sie den Speichersollwert tagsüber moderat, damit ab 18 Uhr genug Solarwärme abrufbar ist. Nachheizsperre bis 19–20 Uhr belassen, danach nur auf 50–52 °C nachladen. So bleibt noch Puffer für Spätsommer‑Sonnenfenster gegen Abend.

Achten Sie auf die Pumpenkennlinie: Wenn die Kollektortemperatur beim Start stark abfällt, senken Sie den Volumenstrom. So bleibt die Austrittstemperatur am Kollektor hoch genug, um den Speicher spürbar zu laden.

Familie – Morgen‑ und Abendspitzen bedienen

Familien haben zwei Verbrauchsspitzen. Legen Sie die Zirkulation auf 6–8 Uhr und 18–20 Uhr, dazwischen aus. Heben Sie den Speichersollwert am Vormittag leicht an; bis zum Nachmittag lädt die Solarthermie nach. Abends deckt der Speicher den Duschbedarf, Nachheizung startet erst, wenn die Sonne sicher weg ist.

 

Wichtig ist eine klare Solar‑Priorität: Der Kessel soll nicht um 16 Uhr „vorsorglich“ auf 60 °C heizen, wenn der Kollektor noch bis 18 Uhr nachschiebt. Eine smarte Nachheizsperre verhindert das.

Vermietung/Mehrfamilienhaus – Komfort und Effizienz austarieren

In Häusern mit mehreren Nutzern ist die Zirkulation oft umfangreicher. Arbeiten Sie mit feineren Zeitfenstern (z. B. je 20 Minuten pro Stunde in Hauptzeiten) oder Präsenz‑Tastern an den Etagen. Je besser die Rücklaufdämmung, desto geringer die Verluste. ΔT‑Werte eher konservativ einstellen, um Takten zu vermeiden – Stetigkeit zählt in großen Anlagen mehr als maximale Spitzen.

Planen Sie Wartung verbindlich: Rückschlagventile, Entlüfter, Mischventile und Sicherheitsarmaturen sollten im Spätsommer überprüft werden. Ein Protokoll hilft, Abweichungen schnell zu erkennen.

Solarthermie mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren

Solarthermie liefert Ihnen kostenlose Wärme; alle anderen Erzeuger sind das effiziente Backup. Der Schlüssel zu niedrigen Kosten sind klare Prioritäten und saubere Umschaltpunkte: Solar lädt den Speicher, konventionelle Technik springt erst später und moderat ein. So vermeiden Sie, dass Kessel oder Wärmepumpe den Speicher genau dann hochheizen, wenn draußen noch Ertrag anliegt.

Kontrollieren Sie vor der Feineinstellung drei Basics: Ist die Speicherschichtung stabil, arbeitet das Mischventil auf 45–48 °C am Ausgang, und sind Nachheizsperren bis in den Abend gesetzt? Mit diesen Rahmenbedingungen funktionieren die folgenden Erzeuger‑Kombinationen verlässlich – vom Gas‑Brennwertkessel bis zur Wärmepumpe.

Gas‑Brennwert – Nachheizen im Schongang

Brennwertthermen eignen sich gut als Backup. Stellen Sie eine niedrige Trinkwasser‑Solltemperatur für die Nachheizung ein und aktivieren Sie eine klare Solar‑Priorität. Modulierende Geräte können sehr niedrig nachladen; nutzen Sie das, um Spitzen zu glätten, statt den Speicher unnötig hochzuheizen.

Kontrollieren Sie die Umschaltpunkte in der Heizungsregelung: Warmwasser‑Vorrang darf die Heizung nicht zur Unzeit ausbremsen. Im Spätsommer läuft die Raumheizung meist ohnehin kaum – so bleibt mehr Kesselkraft für die solare Speicherladung, wenn kurz Wolken durchziehen.

Öl/Holz – selten, aber planbar

Ölkessel reagieren träge und arbeiten effizienter, wenn sie seltener starten. Legen Sie Nachheizfenster zusammenhängend und selten – etwa nur am späten Abend. Holzvergaser integrieren Sie über Pufferspeicher; hier verhindert eine saubere Schichtung, dass Solarwärme aus dem Speicher „herausgerissen“ wird.

Sorgen Sie insbesondere bei Holz für einen klaren Nutzungsplan: Solarthermie tagsüber, Holz nur, wenn absehbar hoher Bedarf besteht (Gäste, Badetag). So bleiben die Speicherzonen sauber getrennt.

Wärmepumpe – sinnvoll trennen, klug koppeln

Solarthermie und Wärmepumpe konkurrieren teils um dieselbe Aufgabe: Warmwasserbereitung. In vielen Einfamilienhäusern ist PV‑Strom + Wärmepumpe heute der pragmatischere Weg. Haben Sie dennoch eine bestehende Solarthermie, nutzen Sie sie als Vorerwärmung: Wärmepumpe hebt nur noch von z. B. 35–40 °C auf den Zielwert. Das reduziert Verdichterlaufzeiten und kann die JAZ leicht verbessern.

Vermeiden Sie doppelte Prioritäten: Entweder Solarthermie hat Vorrang bis zu einem definierten Speichersollwert, oder die Wärmepumpe übernimmt, wenn ΔT zu klein ist. Mischen Sie die Strategien nicht – sonst verschenken Sie Ertrag.

PV‑Strom – elektrische Verbraucher mit der Sonne takten

Auch ohne Wärmepumpe lohnt die Kombination: Legen Sie Zirkulation und eventuelle E‑Heizstäbe in PV‑reiche Stunden. Viele Regler können ein Freigabesignal der PV‑Anlage verarbeiten. So erhöhen Sie den Eigenverbrauch und nutzen Solarwärme plus Solarstrom parallel – besonders an klaren Spätsommer‑Tagen.

Monitoring & Daten: Erfolg sichtbar machen

Fast alle modernen Solarregler protokollieren Laufzeiten, Temperaturen und Erträge. Gewöhnen Sie sich eine wöchentliche Sichtung an: Stimmen die ΔT‑Verläufe, laufen die Pumpen gleichmäßig, sind die Speicherschichtungen stabil? Ein Blick auf drei Kennzahlen reicht: tägliche Pumpenlaufzeit, maximale Speichertemperatur am Abend, Temperatur im Kollektor kurz nach Start.

Wer eine App‑Überwachung hat, legt sich zwei Benachrichtigungen an: „Pumpe taktet >10×/h“ und „Kollektor >120 °C“. Treten diese Alarme häufiger auf, stimmt die Kennlinie nicht – oder der Speicher nimmt zu wenig Wärme auf (Zirkulation, Mischventil, Dämmung prüfen).

Häufige Fehler im Spätsommer – und wie Sie sie vermeiden

Viele Anlagen verlieren Ertrag durch kleine Ungenauigkeiten. Das Gute: Die meisten Fehler sind in wenigen Minuten korrigiert – ganz ohne Fachjargon und ohne Risiko fürs System.

Typisch sind zu niedrige ΔT‑Ein‑Werte, dauerhaft laufende Zirkulationspumpen und zu hohe Volumenströme. Ebenfalls verbreitet: Ein zu früh startendes Nachheizprogramm, das den Speicher genau dann füllt, wenn draußen noch Sonne herrscht. Mit den folgenden Punkten kommen Sie schnell auf Kurs.

• ΔT Ein zu niedrig: Pumpe startet bei schwacher Einstrahlung, kühlt Kollektor und Speicher runter → ΔT Ein um 1–2 K erhöhen, ΔT Aus sauber darunter halten.

• Zirkulation im Dauerbetrieb: Speicher verliert kontinuierlich Wärme → Zeitfenster setzen, Tasterlösung installieren, Rückschlagventil prüfen.

• Volumenstrom zu hoch: Kollektortemp fällt nach Start stark → Pumpenkennlinie absenken, Stufe reduzieren, Strömungsgeräusche beachten.

• Nachheizung zu früh: Kessel lädt am Nachmittag hoch → Nachheizsperre bis Abend aktivieren, Zieltemperatur moderat wählen.

• Mischventil falsch justiert: Am Hahn zu heiß/kalt → 45–48 °C Ausgang einstellen, Speichersollwert separat optimieren.

Wirtschaftlichkeit & Markttrends – Chancen im Frühherbst nutzen

Im Spätsommer fahren viele Betriebe das Installationsvolumen nach der Ferienzeit wieder hoch – kurzfristige Service‑Termine sind oft leichter zu bekommen als zur Hochsaison. Für Betreiber heißt das: Jetzt ist ein guter Moment für Wartung, Regler‑Updates oder den Wechsel auf eine modulierende Hocheffizienzpumpe.

Im Handel finden sich zudem regelmäßig Abverkaufsaktionen für Zubehör: Dämmhüllen, Mischventile, Pumpen und Regler‑Add‑ons sind im Frühherbst häufig rabattiert. Wer die Effizienzbausteine jetzt ergänzt, sichert sich bessere Erträge für den anstehenden Herbst und Winter – und schöpft den Spätsommer optimal aus.

Ihr 30‑Tage‑Plan: Von der Theorie zur niedrigeren Rechnung

Starten Sie mit dem Vorabcheck und dokumentieren Sie die Ausgangswerte (ΔT Ein/Aus, Pumpenstufe, Speichersollwert, Zirkulationszeiten). In Woche 1 erhöhen Sie ΔT Ein um 1 K, senken die Pumpenkennlinie minimal und verschieben die Nachheizsperre um eine Stunde nach hinten. Prüfen Sie täglich die Komfortwirkung am Hahn und abends die Speichertemperatur.

 

In Woche 2–3 feilen Sie an Zirkulationsfenstern und dem Mischventil; in Woche 4 folgt der Feinschliff: ΔT taktet nicht, der Speicher erreicht abends zuverlässig 55–60 °C, und die Nachheizung springt erst an, wenn der letzte Sonnenstrahl weg ist. Nach 30 Tagen sehen Sie im Log ein ruhigeres, effizienteres Anlagenverhalten – und merken den Unterschied auf der nächsten Abrechnung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Sehr beliebte Artikel

Shrinkflation enttarnen: 12 Regal‑Tricks, die Sie kennen müssen

Shrinkflation ist kein Modewort, sondern Alltag im Regal: gleiche...

Kaufnebenkosten senken: Notar, Makler & Grunderwerb im Blick

Wer heute eine Immobilie kauft, merkt schnell: Nicht der...

Haus‑Check: Dachrinne, Heizung, Fenster – Wartung mit Sinn

Gerade jetzt, wo Energiepreise trotz leichter Entspannung weiter schwanken...

Gartenbewässerung im Sommer: Regenwasser, Mulch, smarte Intervalle

Der Sommer ist die schönste, aber auch die durstigste...

Balkonpflanzen morgens gießen spart Wasser – oder doch am Abend?

Wer auf dem Balkon gärtnert, kennt das Dilemma: Im...

Ebenfalls interessant

Mobilfunk 2025: clever wechseln & günstiger surfen

Mobilfunk gehört 2025 zu den größten Fixkosten im digitalen...

DSL 2025: clever wechseln & dauerhaft sparen

Ein schneller, stabiler Internetanschluss gehört längst zur Grundausstattung. Trotzdem...
- Anzeige / Werbung -

Weitere Artikel der Kategorie

- Anzeige / Werbung -