Viele Verbraucher:innen greifen im Supermarkt oder Discounter noch automatisch zu bekannten Markenartikeln. Dabei bieten Eigenmarken inzwischen in fast allen Kategorien eine vergleichbare Qualität – nur deutlich günstiger. Wer bewusst umstellt, kann seinen Wocheneinkauf sofort um 20 bis 30 Prozent günstiger gestalten, ohne auf Genuss oder Sicherheit zu verzichten.
Gerade in Zeiten, in denen die Lebensmittelpreise in Deutschland weiter steigen, lohnt sich ein kritischer Blick ins Regal. Discounter-Eigenmarken sind nicht mehr einfache Billigprodukte, sondern oft aus denselben Produktionsstätten wie bekannte Marken. Mit der richtigen Strategie sparen Sie sofort und dauerhaft.
Warum Eigenmarken so günstig sind
Eigenmarken sparen vor allem an Werbung, Marketing und Verpackung – nicht an der Qualität. Während bekannte Marken hohe Budgets in TV-Spots oder Plakatkampagnen investieren, setzen Discounter auf eine schlichte Aufmachung. Das ermöglicht deutlich niedrigere Verkaufspreise und macht die Produkte für viele Haushalte zur attraktiven Alternative.
Hinzu kommt: Viele Eigenmarken werden von denselben Herstellern produziert, die auch Markenartikel liefern. Der Unterschied liegt meist nur im Etikett. Wer also bewusst Eigenmarken kauft, verzichtet nicht auf Qualität, sondern zahlt einfach weniger für das gleiche Produkt. Bei immer mehr Artikeln ist es deshalb sinnvoll, den direkten Vergleich zu wagen und gezielt auf Eigenmarken umzusteigen.
Top-Kategorien für Sofort-Sparen
Nicht in allen Bereichen lohnt sich der Umstieg gleichermaßen. Doch in bestimmten Kategorien sparen Sie besonders effektiv, wenn Sie zu Eigenmarken greifen:
- Grundnahrungsmittel: Nudeln, Reis, Mehl oder Zucker sind bei Eigenmarken meist identisch mit Markenprodukten, aber bis zu 40 Prozent günstiger.
- Milchprodukte: Joghurt, Milch oder Butter aus Eigenmarken überzeugen in Tests regelmäßig durch gute Qualität und sind deutlich preiswerter.
- Haushaltsartikel: Reinigungsmittel, Küchenpapier oder Spülmittel unterscheiden sich oft kaum von Markenartikeln, kosten aber erheblich weniger.
- Snacks & Getränke: Chips, Kekse oder Mineralwasser aus Eigenmarken stammen häufig aus denselben Abfüllanlagen wie Markenware.
Schon beim wöchentlichen Einkauf summieren sich die Ersparnisse deutlich. Wer dauerhaft umstellt, spart im Jahr schnell mehrere Hundert Euro – ohne spürbaren Verzicht.
Qualität im Vergleich: Eigenmarke vs. Marke
Verbrauchertests zeigen regelmäßig, dass Eigenmarken bei Geschmack, Haltbarkeit und Inhaltsstoffen mit Markenprodukten mithalten können. Gerade bei Lebensmitteln sind die Unterschiede oft minimal. Auch Stiftung Warentest oder Öko-Test zeichnen immer wieder Eigenmarken mit „gut“ oder sogar „sehr gut“ aus.
Natürlich gibt es Ausnahmen: Manche Spezialprodukte bieten Markenhersteller in besserer Qualität oder Vielfalt an. Doch im Alltag reicht die Eigenmarke fast immer völlig aus – besonders bei Standardprodukten, die regelmäßig auf dem Einkaufszettel stehen. Wer hier bewusst wechselt, spart mit jedem Einkauf.
Aktuelle Markttrends 2025
Die Inflation der letzten Jahre hat Eigenmarken noch beliebter gemacht. Discounter wie Aldi, Lidl oder Netto erweitern ihr Sortiment kontinuierlich und bieten inzwischen Bio-, Fairtrade- oder vegane Eigenmarkenprodukte an. Damit bedienen sie auch den Wunsch nach Nachhaltigkeit und bewusster Ernährung – und das zu niedrigeren Preisen als vergleichbare Marken.
Auch im Bereich Tiernahrung, Kosmetik und Drogerieartikel punkten Eigenmarken immer stärker. Ob Shampoo, Waschmittel oder Katzenfutter – viele Eigenmarken erreichen heute ein Qualitätsniveau, das sich nicht hinter etablierten Marken verstecken muss. Diese Entwicklung verstärkt den Trend, da Verbraucher:innen den direkten Mehrwert spüren.
Clever kombinieren und sparen
Eigenmarken lohnen sich besonders, wenn sie mit Rabattaktionen kombiniert werden. Viele Discounter bieten wöchentliche Sonderaktionen oder Treuepunkte-Systeme, die auch für Eigenmarken gelten. So lässt sich der Spar-Effekt noch verstärken und mit gezielten Einkäufen zusätzlich Geld sparen.
Ein weiterer Tipp: Probieren Sie sich Schritt für Schritt durch verschiedene Eigenmarken-Produkte. Oft entdeckt man dabei neue Favoriten, die dauerhaft den Markenartikel ersetzen können. Auf diese Weise wächst die Ersparnis mit jedem Einkauf und Sie gewinnen Sicherheit, welche Eigenmarken für Ihren Alltag am besten geeignet sind.
Eigenmarken im Vergleich zu Markenimage
Ein Grund, warum viele noch zögern, ist das Markenimage. Bekannte Produkte vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Doch Eigenmarken holen hier stetig auf: Sie investieren in bessere Verpackungen, transparente Herkunftsangaben und Nachhaltigkeits-Siegel. Dadurch wird die Hemmschwelle, sie auszuprobieren, immer geringer.
Auch Preisbewusstsein spielt eine wichtige Rolle. Immer mehr Konsument:innen stellen fest, dass das Markenimage oft mehr kostet, ohne echten Mehrwert zu bieten. Gerade bei Lebensmitteln, die regelmäßig gekauft werden, kann dieser Unterschied den monatlichen Einkaufspreis spürbar nach oben treiben. Eigenmarken wirken dem entgegen.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Ein oft unterschätzter Vorteil: Eigenmarken bieten mittlerweile eine große Auswahl an Bio- und Fairtrade-Produkten, die günstiger sind als die bekannten Markenvarianten. Damit machen Discounter nachhaltige Ernährung für viele Haushalte erschwinglich. Wer also Wert auf Umweltbewusstsein legt, muss nicht mehr tief in die Tasche greifen.
Auch bei Verpackungen gehen viele Eigenmarken den nächsten Schritt. Recycelbare Materialien und der Verzicht auf überflüssige Umhüllungen sind längst Standard. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll und CO₂-Emissionen.
Fazit: Eigenmarken sind ein Sofort-Spartrick
Discounter-Eigenmarken sind längst eine clevere Alternative zu teuren Markenprodukten. Sie bieten in vielen Kategorien dieselbe Qualität, kosten aber deutlich weniger. Wer bewusst umstellt, spart sofort beim Wocheneinkauf und profitiert dauerhaft von niedrigeren Ausgaben.
Probieren Sie es aus: Ersetzen Sie zunächst einige Standardprodukte durch Eigenmarken. Schon nach wenigen Wochen werden Sie den Unterschied auf dem Konto spüren – ohne dass Genuss oder Qualität darunter leiden. Eigenmarken sind damit nicht nur ein Spartipp, sondern auch ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und bewussterem Konsum.